DIALux BronzeMemberBadge 2024 Black
Digitaltermin ausmachenJetzt Termin vereinbaren!
Innovatives
Licht -
wir
informieren Sie
persönlich.
Beleuchtung Bibliothek

Die Beleuchtung einer Bibliothek

Kurzprospekt WEB 2024

Kurzprospekt (7 MB PDF)

Beleuchtung Bibliothek
Lichtlösungen von SARO-lux

Bibliotheken stellen als Orte des Lesens und Lernens über viele Stunden ganz besondere Aufgaben an das Licht und die Beleuchtung. Die Suche in den Regalen verlangt höchste Konzentration und bestes Licht. Die Arbeit an den Bildschirmplätzen erfordert eine andere, aber ebenso durchdachte Beleuchtung. Falls die Bibliothekseinrichtung über Besprechungszonen verfügt, empfiehlt sich dafür ebenfalls ein eigenes Beleuchtungskonzept.

An der Rückgabe und Ausgabe herrschen dagegen Bedingungen wie beim Empfang im Hotel. Hinzu kommen die üblichen Anforderungen an große Räumlichkeiten mit öffentlichem Zutritt. Die Beleuchtung der Flure und anderer Bewegungszonen wie der Treppen muss ergänzt werden durch eine allgemeine Orientierungsbeleuchtung und eine Not- oder Sicherheitsbeleuchtung.

Beleuchtung Flure

Sie möchten weitere Informationen anfordern?
Sie können entweder auf unsere Produkte klicken und dann einzelne Produkte
zu Ihrer Anfrage hinzufügen oder eine allgemeine Anfrage stellen.

Jede Bibliothek
ist anders gestaltet

Die Zeiten der altehrwürdigen Bibliotheken in düsteren Universitätsgebäuden sind lange vorbei. Die Studierenden haben Anspruch auf eine freundliche Atmosphäre, die den Aufenthalt in den Bibliotheksräumen generell zu einem positiven Erlebnis werden lässt. Es geschieht aber nur selten, dass Bibliotheken tatsächlich neu gebaut werden. Weitaus häufiger werden neue Lichtkonzepte für bestehende Bibliotheken entwickelt, die z.B. im Zuge einer Renovierung umgesetzt werden.

Beleuchtung von Bibliotheken mit Leuchten vom Profi

Das Tageslicht und seine Integration


Die Grundbeleuchtung


Energetische Optimierung


Bedarfs- und funktionsgerechter Einsatz moderner Beleuchtungsquellen

    Sie sind interessiert?

    Entwicklung einer neuen Beleuchtungsplanung - Wandleuchten

    Vorschriften und Richtlinien

    Für Bibliotheken gelten die gleichen Anforderungen wie für viele andere Arbeitsplätze in Innenräumen. Die DIN-EN 12464-1 legt z.B. fest, dass die Lesebereiche schon in der Grundbeleuchtung mit 500 Lux ausgeleuchtet werden müssen, während für die Regale lediglich 200 Lux vorgeschrieben sind. Hier kommt es jedoch auf viele weitere Faktoren an, um die teils schwierig zu erkennenden Buchtitel mühelos zu erfassen.

    Dazu zählt ein ausreichend hoher Farbwiedergabeindex genauso wie eine vertikale Beleuchtungsstärke, z.B. über asymmetrische Lichtstärkeverteilung, die auch die untersten Fächer zufriedenstellend erhellt. Die Mindestbeleuchtung mit 500 Lux gilt ebenso für die Arbeitsplätze am Computer, deren LED-Leuchten möglichst blend- und reflexionsfrei gestaltet werden.

    Anpassung der
    Umgebungsbeleuchtung

    Ein wichtiger Punkt ist die Anpassung der Umgebungsbeleuchtung, damit das Auge nicht ständig große Adaptionsleistungen zu bewältigen hat. Die Anforderungen an die möglichst große Blend- und Reflexionsfreiheit aller Beleuchtungsquellen gelten selbstverständlich für die gesamte Bibliothek. Sie trägt maßgeblich zu einer geringeren Ermüdung der Augen und damit der Konzentrationsfähigkeit bei. Jedoch empfehlen sich dafür unterschiedliche Konzepte.

    Während die Betrachtung hochglänzender Buchseiten und Grafiken im Lesebereich eher durch die Grundbeleuchtung ergänzende Tischleuchten oder Stehleuchten erleichtert wird, können in den Besprechungs- oder Gruppenarbeits-Zonen neben den Stehleuchten auch höhenverstellbare Pendelleuchten diese Aufgaben übernehmen.

    Orientierung und Sicherheitsbeleuchtung


    Beleuchtungskonzepte von SARO-lux


    (0)